Mercedes Vito W447
Baujahr: ab 2014
Installation: Juli 2017
In diesen Mercedes Viano wurde ein 18"-Deckenmonitor installier. Dieser dient dem Entertainment der Passagiere im Fond. Der Ton kann wahlweise über drahtlose Kopfhörer oder über die Fahrzeuglautsprecher wiedergegeben werden.
Damit der Fahrer und Beifahrer im Stand ebenfalls das TV- oder DVD-Bild sehen kann, wurden in die Sonnenblenden 7"-Monitore von Alpine integriert.
Das Bedienteil für die hintere Klimaanlage sitzt normalerweise im Dachhimmel. Da hier der Deckenmonitor seinen Platz gefunden hat, wurde es nach unten in die Konsole versetzt, die zwischen den Sitzen platziert wurde und zusätzlich die 2 DVD-Player beherbergt.
Von vorne bietet die Konsole zwischen dem Fahren- und Beifahrersitz noch die Möglichkeit, Videodateien per USB auf die Multimediaanlage zu schalten oder einfach nur per USB eine Ladefunktion zu nutzen.
Um ein Rear-Seat-Entertainment in diesem Fahrzeug mit Panoramadach möglich zu machen, gibt es nur die Möglichkeit, einen einzelnen Monitor über der Mittelkonsole oder zwei Monitore an den Kopfstützen zu montieren. Aufgrund der sicherheitsrelevanten Aktivkopfstützen, fällt auch eine Montage in den Kopfstützen als Lösung weg. Wir entschieden uns zum Bau zweier Konsolen, die hinten den Kopfstützen platziert wurden und je einen 7"-Touchscreen-Monitor aufnehmen.
Da an der Stelle, an der der Deckenmonitor montiert werden sollte, das Bedienteil für die hintere Klimaanlage plaziert war, mussten wir dieses versetzten. Wir bauten einen belederte Konsole in der Mittelkonsole, die von den hinteren Sitzen leicht zugänglich ist und intergierten das Bedienteil optisch perfekt.
Im Skisack wurde ein 30cm-Subwoofer von Audio-System verbaut, der von der daneben montierten Mono-Endstufe SDA750.1 von Eton angetrieben wurde. Die Tieftonwiedergabe wurde dadurch deutlich trockener, präziser und druckvoller. Zum Schluss wurde vor den Subwoofer und die Endstufe noch einen neue Abdeckung geschraubt, so dass die Komponenten nicht sichtbar sind und vor physikalischen Schaden geschützt sind.
An die verbauten Originallautsprecher wurden Frequenzweichen und ein 4-Kanal-Verstärker angeschlossen. Diese Komponenten verschwanden platzsparend unter dem Ablagefach hinter dem Fahrersitz. Im Zusammenspiel mit dem Alpine-Navigationssystem, erreichten wir einen deutlich dynamischeren Klang, der auch mehr Reserven im oberen Lautstärkebereich aufwies, als mit dem alten Soundsystem.
Um in dieser Mercedes A-Klasse einen Navigationsfunktion nachzurüsten, ist es nicht notwendig, das komplette Radio zu tauschen. Wir haben ein Nachrüstset von "Axion" nachgerüstet. Dieses verfügt über einen externen Navirechner und ein Interface. Dieses Interface schaltet das Bild der Straßenkarte auf das Datenkabel zwischen Radioeinheit und Radiodisplay. Somit sieht alles genau so aus, als wäre es direkt von Mercedes eingebaut worden. Der Ton wird ebenfalls über den Originallautsprecher ausgegeben, sobald die Navigationsstimme eine Ansage tätigt. Bedient wird das ganze über einen Touchscreen. Da der Monitor normalerweise noch nicht über einen Touchfunktion verfügt, wird hier einen durchsichtige Folie aufgebracht, die die Steuerungsbefehle aufnimmt und zur Rechnereinheit weitergibt.
In diesem Fahrzeug sollte das Radio mit dem Monoverstärker gegen ein qualitativ hochwertiges Audiosystem getauscht werden. Dazu wurde ein modernes Autoradio im Retro-Look verbaut und ein
Verstärker mit sehr geringen Abmaßen unter dem Armaturenbrett.
Die Lautsprecher wurden in handgefertige, kunstlederbezogenen Paneelen im Fußraum installiert.
Mercedes ML
Einbau: Februar 2005
Das Fahrzeug
In diesen Mercedes ML sollte eine Multimedialösung für die Kopfstützen installiert werden.